Ein Neuer Weg
Valis schlägt einen neuen mutigen Weg in der Blockchain-Strategie und -Ökonomie ein. Durch vertikale Integration priorisieren wir eine reibungslose, sofortige, zuverlässige und einfache Nutzererfahrung für Anwender und Entwickler über Krypto-Debatten hinweg. Dieser frühe Einblick erkundet Veränderungen in Bezug auf Zweck, Ansatz, Struktur und Belohnungen, um unser Ziel zu erreichen.
Spelunker, 1. April 2025.
Von der Lösung des Blockchain-Trilemmas zur Bereitstellung des Nutzenquartetts
Jede neue Blockchain steht vor der unvermeidlichen Frage: "Wie plant ihr das Trilemma zu lösen?" – der Zielkonflikt zwischen Skalierbarkeit, Sicherheit und Dezentralisierung. Es ist ein Initiationsritus. Eine suggestive Frage, die impliziert, dass die Beherrschung dieses Rätsels das ultimative Ziel sei. Bei Valis sehen wir das anders: Das Trilemma ist nicht unser Endziel. Wir sind hier, um den Wert zu liefern, den Nutzer wirklich suchen.
Jenseits der Krypto-Orthodoxie beschäftigen sich Nutzer selten mit Skalierbarkeit oder Dezentralisierung. Sie stellen praktische Fragen:
- "Ist es kostenlos?" (keine Kosten, reibungslos).
- "Ist es sofort?" (keine Verzögerungen, unmittelbar).
- "Funktioniert es immer?" (keine Fehler, zuverlässig).
- "Ist es einfach zu bedienen?" (keine Komplexität, mühelos).
Dieses Quartett – Reibungslos, Instantan, Reliable, Einfach oder kurz FIRE – definiert unsere Mission. Unternehmen sind erfolgreich, wenn sie Kundenbedürfnisse lösen, nicht wenn sie abstrakten Idealen nachjagen. Projekt Tockchainpriorisiert das Nutzenquartett über das Blockchain-Trilemma. Vernachlässigt das Skalierbarkeit, Sicherheit oder Dezentralisierung? Nein. Es deutet sie neu als Werkzeuge für Nutzerergebnisse, nicht als Trophäen. Über unseren Produktlebenszyklus (Entdecken, Definieren, Designen, Entwickeln, Ausliefern, Auswerten) und Zielgruppen (Nutzer, Entwickler, Investoren) hinweg bleibt FIRE unser Leitstern und formt ein Ökosystem, das greifbare Vorteile liefert.
Die Frage ist nicht "Wie löst ihr das Trilemma?" sondern "Wie liefert ihr FIRE?".
Vom Modularitätspurismus zur vertikalen Integration
Traditionelle Blockchains setzen auf Modularität und minimieren Abhängigkeiten zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit – ein Ansatz, der oft als Goldstandard der Krypto-Welt gepriesen wird. Dieser "Krypto-Purismus" steht in starkem Kontrast zur vertikalen Integration, einer bewährten Geschäftsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Aktivitäten über mehrere Stufen seiner Lieferkette hinweg erweitert.
Apple ist ein Paradebeispiel für gelungene vertikale Integration. Durch die Beherrschung von Hardware (M- und C-Serie), Software (iOS, macOS, watchOS), Diensten (Apple Music, Apple Pay, iCloud...) und Vertrieb (Apple Stores, Apple.com) liefert Apple FIRE:
- Reibungslos: Hardware-Gewinne finanzieren kostenlose OS-Updates.
- Instantan: Enge Integration steigert die Leistung.
- Reliable: Weniger Anbieterabhängigkeiten erhöhen die Stabilität.
- Einfach: Nahtlose Nutzererfahrung (UX) hebt sie ab.
Dies fördert zwar die Ökosystem-Bindung, treibt aber Apples Vorsprung an. Krypto bevorzugt weitgehend die Anpassungsfähigkeit und Community-getriebene Innovation der Modularität und umgeht nahtlose Integration. Ausnahmen wie Binance Smart Chains zentralisierte Ökosystem-Verbindungen, Solanas leistungsorientierter Stack und Cosmos' Hub-verbundene Chains zeigen das Potenzial der Integration, aber der Ansatz bleibt in der Krypto-Welt selten und wenig erforscht. Valis bricht mit diesem Schema und setzt auf enge Ökosystem-Integration, um ein kohärentes Ganzes zu schaffen. Wir bauen ein optimiertes System, bei dem Kontrolle Effizienz und Wert antreibt, keine modulare Plattform für alle Zwecke.
Im heutigen überfüllten, extrem wettbewerbsintensiven Krypto-Raum glauben wir, dass die Bereitstellung von FIRE UX durch Integration – nicht Modularität – uns abheben wird.
Von mehreren Drittanbieter-Chains zu einer einzigen Erstanbieter-Chain
Unser Ziel ist es, Stablecoins der nächsten Generation sowohl für Krypto- als auch für traditionelle Finanznutzer bereitzustellen. Anders als etablierte Anbieter wie Tether und Circle, die Stablecoins über mehrere Drittanbieter-Chains mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Gebühren bereitstellen, was zu einer inkonsistenten UX führt, verfolgt Valis einen Erstanbieter-Single-Chain-Ansatz. Wir priorisieren eine konsistente FIRE UX über breite Reichweite. Erfülle die Bedürfnisse von Nutzern und Entwicklern, und der Markt wird folgen.
Ein Hauptgrund für die Entwicklung unserer eigenen Blockchain ist die größere Kontrolle über unseren vorgelagerten Technologie-Stack. Dies ermöglicht eine enge Integration über alle Stufen unserer Lieferkette hinweg, sowohl wirtschaftlich als auch technologisch. Im Krypto-Kontext definieren wir unsere Lieferkettenstufen wie folgt, inspiriert von traditioneller vertikaler Integration, bei der ein Unternehmen mehrere Stufen wie Rohstoffe, Produktion, Vertrieb und Einzelhandel kontrolliert:
Stufe | Traditionell | Beschreibung |
Interoperabilität | Chain-übergreifende Interaktionen | Ermöglicht Chain-übergreifende Interaktionen über externe Bridges oder sekundäre Lösungen, oft mit Gebühren, Verzögerungen und Risiken. |
Blockchain | Kernprotokoll | Das Basisprotokoll für Konsens, Transaktionsausführung und Block-Erstellung, typischerweise mit variablen Blockzeiten und Node-Abhängigkeiten. |
Anwendungen | Dezentrale Anwendungen | Hostet Smart Contracts oder dezentrale Anwendungen, fügt Logik und Funktionalität über der Blockchain-Stufe hinzu, erhöht aber Komplexität und Schwachstellen. |
Benutzeroberfläche | Endnutzer-Zugang | Umfasst Wallets oder Schnittstellen für Endnutzer, erfordert oft Token-Management und ist mit Volatilität, Slippage oder Lernkurven-Herausforderungen konfrontiert. |
Ähnlich wie ein Autohersteller Rohstoffe, Produktion, Vertrieb und Einzelhandel kontrollieren könnte, um Qualität und Effizienz sicherzustellen, kontrolliert Valis diese Stufen. Indem wir diese Stufen verbunden und voneinander abhängig machen, gewährleisten wir ein einheitliches Ökosystem und eliminieren die Inkonsistenzen der Modularitäts- und Multi-Chain-Ansätze. Siehe das Diagramm weiter unten für einen visuellen Vergleich zwischen Valis' integriertem Ansatz und traditioneller Modularität.
Diese Erstanbieter-Single-Chain-Strategie nutzt vertikale Integration zur Vereinheitlichung unseres Technologie-Stacks und reduziert die Abhängigkeit von externen Chains. Sie bereitet den Weg für reibungslose Ökonomie und optimierte Entwicklung, was die Nutzer- und Entwicklererfahrung verbessert.
Die Kontrolle über die Blockchain ist eine Voraussetzung für enge Integration über alle Stufen hinweg.
Von isolierten Chains zu nativen Bridges
Traditionelle Blockchains operieren in Silos und beschränken die Bewegung von Assets über Netzwerke durch unterschiedliche Protokolle, oft abhängig von externen Bridges, die Reibung und Risiken hinzufügen. Valis gestaltet dies durch Project Tockchain neu, indem native Chain-übergreifende Bridges auf Blockchain-Ebene integriert werden, was nahtlose, reibungslose Interoperabilität gewährleistet. Anders als isolierte Multi-Chain-Ansätze vereint unsere Strategie Assets und Daten in einem kohärenten Framework.
Im Kern von Project Tockchain ermöglichen Transaktionstypen wie bridgetx
und hashlocktx
direkte, kosteneffiziente Chain-übergreifende Transfers ohne Bridge-spezifische Gebühren und Verzögerungen. Dies nutzt vertikale Integration und richtet unsere Blockchain-, Anwendungs- und Benutzeroberflächen-Stufen aus, um FIRE-Swaps (reibungslos, instantan, zuverlässig, einfach) für Nutzer bereitzustellen. Wirtschaftlich reduzieren native Bridges den Overhead, verbessern die Liquidität und unterstützen den VNET-Wert, wie in unserer Tokenomics unten beschrieben. Technologisch vereinfachen sie das Onboarding von Entwicklern durch Einbettung der Bridge-Funktionalität im Protokoll, ohne Smart-Contract-Komplexität.
Durch unsere Forschung wird Project Tockchain diese Bridge-Integration auf Blockchain-Ebene verfeinern und eine sichere, einheitliche Alternative zu isolierten Chains bieten. Dies positioniert Valis als Vorreiter in Chain-übergreifender Interoperabilität und minimiert Risiken wie Hacks oder Verzögerungen.
Valis' native Bridges werden reibungslosen, sofortigen Chain-übergreifenden Werttransfer sicherstellen.
Von kostenlosen Transaktionen zu reibungslosen Transaktionen
Betrachten wir die Kosten aus Endnutzerperspektive. Viele Chains kämpfen damit, wirklich reibungslose Transaktionen anzubieten; selbst effiziente verursachen Netzwerkkosten, die Nutzer als Verarbeitungsgebühren im Modularitätsmodell tragen, typischerweise durch Erwerb des Chain-Coinbase-Tokens, was Reibung wie Wallet-Setup oder Token-Swaps hinzufügt. Valis verfolgt einen anderen Ansatz. Wir wollen Blockchain-Transaktionen für Stablecoins der nächsten Generation wirklich reibungslos gestalten und explizite (z.B. Bridge-, Transaktionsgebühren) sowie implizite (z.B. Volatilität, Slippage, Liquidität, Trading) Kosten eliminieren.
Ausgewogene vertikale Integration ist der Schlüssel zur Kostenminimierung und macht Subventionierung möglich.
Erstens minimieren wir Kosten. Die Kontrolle der Blockchain-Stufe durch Project Tockchain eröffnet die Möglichkeit, die beste Chain für kosteneffiziente Leistung zu werden. Derzeit bei $0,000000058158 pro Transaktionoder 58 Nanocents. Wir minimieren Kosten:
- Netzwerkkosten: durch vollständige Core-Auslastung für hohen Durchsatz von multiplen Transaktionstypen, selbst auf Standard-Nodes.
- Handelskosten: durch gebührenfreie Orderbücher.
- Liquiditätspool-Kosten: durch gebührenfreie Pools.
- Slippage-Kosten: durch tiefe Reserven, VUSD-Fiat-Bindung reduziert Volatilität.
Zweitens kompensieren wir Kosten. Ein Teil der auf der Anwendungsstufe (Valis Stablecoins) generierten Einnahmen wird umgeleitet, um Stablecoins-Kosten auszugleichen:
- Bridge-Verarbeitungskosten: entstehen auf der Interoperabilitätsstufe und fallen für Endnutzer auf der Benutzeroberflächen-Stufe an.
- Transaktionsverarbeitungskosten: entstehen auf der Blockchain-Stufe und fallen für Node-Betreiber auf der Blockchain-Stufe an.
- Volatilitäts- und Slippage-Kosten: entstehen auf der Blockchain-Stufe und fallen für Endnutzer auf der Benutzeroberflächen-Stufe an.
Um Transaktionsverarbeitungskosten zu eliminieren, nutzen wir Valis Stablecoins-Einnahmen, um eine Preisuntergrenze für die von Node-Betreibern erhaltene Coinbase auf der Blockchain-Stufe festzulegen (siehe Tockchains Tokenomics unten). Um Bridge-Verarbeitungskosten sowie Volatilitäts- und Slippage-Kosten zu eliminieren, nutzen wir Identitätsverifizierung (KYC) als Anti-Sybil-Mechanismus und etablieren Nutzungskontingente pro Endnutzer auf der Benutzeroberflächen-Stufe. Anfänglich wird unsere Fair-Use-Policy automatisierten Handel ausschließen (Hochfrequenzhandels-Firmen, Market Maker, Arbitrageure).
Valis' integrierter Ansatz wird die weltweit ersten wirklich reibungslosen Stablecoins schaffen.
Von Smart Contracts zu Transaktionstypen
Modulare Blockchains verlassen sich für Funktionalität auf Smart Contracts (SCs), was Community-getriebene Entwicklung und Flexibilität fördern kann, aber Risiken für Entwickler und Nutzer birgt. Smart Contracts leiden unter unzuverlässigem Code, anfällig für Exploits wie Reentrancy und Integer Overflow, was Hacks und Ausfallzeiten riskiert. Sie sind unsicher, mit Schwachstellen, die Gelder oder Daten böswilligen Akteuren aussetzen. Entwickler stehen vor einer steilen Lernkurve bei der Beherrschung von SC-Sprachen wie Solidity, Gas-Optimierung und Testing, was das Ökosystem-Wachstum verlangsamt. Individuelle Smart-Contract-Entwicklung ist komplex, verzögert Innovation und erhöht die Reibung für Builder und Nutzer.
Valis begegnet dem mit nativen Transaktionstypen auf Project Tockchains Protokoll-Ebene, die SC-ähnliche Features einbetten: Multisig, Swaps, Locks, Airdrops, Dividenden, Orderbücher und Potenzial für Lending, NFTs und vieles mehr, übertrifft die langsamere Entwicklung existierender Chains und vermeidet SC-Nachteile. Die Erstellung dieser Funktionen dauert Stunden oder Tage statt Wochen oder Monate für SCs, dank direkter Core-Integration und weniger Einschränkungen. Dies steigert die Zuverlässigkeit durch Vermeidung von Bugs, verbessert die Sicherheit durch Umgehung von Schwachstellen und vereinfacht das Onboarding mit vorgefertigten, C-codierten Tools, reduziert die Lernkurve und beschleunigt das Ökosystem-Wachstum. Entwickler können eigene Transaktionstypen codieren und Protokoll-Aufnahme beantragen, was Community-getriebene Innovation fördert.
Valis' Transaktionstypen werden SC-ähnliche Features ermöglichen, das Entwickler-Onboarding vereinfachen und unser Ökosystem schnell erweitern, schneller als langsamere Chains.
Von Node-Betrieb-basierten zu Liquiditätsbereitstellung-basierten Belohnungen
Traditionelle Blockchains belohnen Node-Betreiber, Miner oder Validatoren mit Coinbase-Tokens für die Netzwerksicherung und koppeln Wert an Rechen- oder Staking-Aufwand. Dieses Modell, obwohl zuverlässig, belastet oft Nutzer mit Gebühren und stellt jene ins Abseits, die Ökosystem-Aktivität antreiben. Valis gestaltet dies durch Project Tockchains Tokenomics neu und priorisiert Liquiditätsbereitstellung über Node-Betrieb, um eine FIRE-zentrierte Ökonomie anzutreiben.
Unser nativer Token, VNET, treibt diese Verlagerung an. Anders als Mining- oder Staking-Belohnungen incentiviert VNET Kapitalbereitstellung. Die meisten Blockchains verteilen Tokens ausschließlich an Nodes, aber unser vertikal integrierter Ansatz weist 80% der VNET-Ausgabe Liquiditätsbereitstellern über stündliche Richlists zu, Rankings von VUSD-äquivalenten Holdings über Wallets, Pools und Orders. Teilnehmer, die Assets wie Valis Stablecoins oder gepaarte Liquidität halten, verdienen VNET basierend auf ihrer Stake-Größe, nicht Node-Uptime. Weitere 10% unterstützen Valis' Ökosystem-Entwicklung, während die letzten 10% Tockchains Generator-Nodes für Konsens belohnen und Netzwerkstabilität ohne Nutzerkosten sicherstellen.
Dieses liquiditätsgetriebene Modell integriert Ökonomie nahtlos. Valis Stablecoins' Einnahmen auf der Anwendungsstufe gleichen nicht nur Blockchain-Kosten aus (liefern kostenlose Transaktionen), sondern stärken auch VNETs Wert. Ein Teil dieser Einnahmen wird in VUSD umgewandelt, vertieft Liquiditätspools und unterstützt VNETs Preisuntergrenze, reduziert Reibung für Halter. Belohnungen skalieren mit Beitrag, nicht Betrieb, und fördern ein lebendiges, nutzerfokussiertes Ökosystem.
Die Verlagerung der Belohnungen zur Liquiditätsbereitstellung richtet Wert an Nutzerpartizipation aus.
Vergleich der Ansätze: Solanas traditionelle Modularität vs. Valis' vertikale Integration
Solanas modularer Ansatz verlässt sich auf Drittanbieter-Komponenten über seine Lieferkette hinweg. Wormhole (Interoperabilität) ermöglicht Chain-übergreifende Transfers, führt aber Gebühren und Risiken ein (z.B. ein 320-Millionen-Dollar-Hack in 2022). Solana Mainnet (Blockchain) handhabt Konsens und Transaktionen, mit Basisgebühren von etwa 250.000 Nanocents pro Transaktion. Anwendungen wie Serum (eine DEX), Saber (Stablecoin-Swaps), Raydium, Orca, GooseFX und Tether/Circle (USDT/USDC) nutzen Smart Contracts, was Komplexität und Schwachstellen hinzufügt. Phantom Wallet (Benutzeroberfläche) bietet Nutzerzugang, erfordert aber Token-Management, was Reibung hinzufügt.
Valis' integrierter Ansatz vereinheitlicht seine Lieferkette. Valis Bridges (Interoperabilität) ermöglichen gebührenfreie Chain-übergreifende Transfers, abgesichert durch Protokoll-Level-Design. Valis Tockchain (Blockchain) handhabt Konsens und Transaktionen bei 58 Nanocents pro Transaktion, ausgeglichen durch Valis Stablecoins-Einnahmen, und nutzt Transaktionstypen, um Smart Contracts zu eliminieren und deren Komplexität, Schwachstellen und langsame Ökosystem-Entwicklung zu vermeiden. Valis Stablecoins (Anwendungen) unterstützen protokoll-level Orderbuch-basiertes und Liquiditätspool-basiertes Trading, kostenfrei, eliminieren den Bedarf für eine Drittanbieter-DEX. Valis Wallet (Benutzeroberfläche) bietet Nutzerzugang ohne Token-Management und gewährleistet eine reibungslose FIRE UX (Reibungslos, Instantan, Reliable, Einfach) via KYC und Kontingente.
Ein neuer Weg
Bei Valis beschreiten wir einen mutigen Weg abseits von Krypto-Normen mit vier definierenden Verlagerungen:
- Zweck-Verlagerung: Priorisierung von FIRE über dem Trilemma.
- Ansatz-Verlagerung: Verfolgung von Integration über Modularität.
- Struktur-Verlagerung: Aufbau eines Erstanbieter-Single-Chain-Ökosystems über Drittanbieter-Multi-Chain-Ausbreitung, Bridging von Assets über isolierte Protokolle, Eliminierung von Reibung über Nutzerkosten, Optimierung von Technologie über SC-Komplexität und -Risiken.
- Belohnungs-Verlagerung: Belohnung von Liquiditätsbereitstellung über Node-Betrieb.
Wir hoffen, dieser frühe Einblick in Valis' Geschäftsstrategie und Ökonomie bietet wertvolle Erkenntnisse, während wir vorausbauen.
Für die neuesten Updates, treten Sie dem Valis Discord bei, folgen Sie uns auf X und setzen Sie ein Lesezeichen für unseren Blog.
← Vorherige
Auf dieser Seite
- Ein Neuer Weg
- Von der Lösung des Blockchain-Trilemmas zur Bereitstellung des Nutzenquartetts
- Vom Modularitätspurismus zur vertikalen Integration
- Von mehreren Drittanbieter-Chains zu einer einzigen Erstanbieter-Chain
- Von isolierten Chains zu nativen Bridges
- Von kostenlosen Transaktionen zu reibungslosen Transaktionen
- Von Smart Contracts zu Transaktionstypen
- Von Node-Betrieb-basierten zu Liquiditätsbereitstellung-basierten Belohnungen
- Vergleich der Ansätze: Solanas traditionelle Modularität vs. Valis' vertikale Integration
- Ein neuer Weg